![Tremonis Bürogebäude mit Oldtimer](/images/jch-optimize/ng/images_geschichte_tremonis1.webp)
Geschichte
Wo wir hin wollen, erzählen wir auf allen anderen Seiten - doch wo kommen wir her? Unser Zeitstrahl gibt einen Überblick über die Geschichte der TREMONIS: Von der Bierkühlung, über Verwertung von Brauerei-Nebenerzeugnissen bis hin zur TÜV-Zertifizierung: Hier können Sie die bewegte Geschichte der Tremonis chronologisch erleben.
Unsere Geschichte
![Pferdekutsche](/images/geschichte/csm_pferdefuhrwerk_web_d09a4db76b.jpg)
1907
gründeten 16 Brauereien die „Dortmunder Eiswerke“, um Gastwirte und Endkunden mit Stangeneis für die Bierkühlung zu versorgen.
![TREMONIS Nähr- und Futtermittelwerke](/images/geschichte/tremonis5.jpg)
1922
gründeten die „Dortmunder Eiswerke“ die „TREMONIS Nähr- und Futtermittelwerke“ – zur Verwertung der Bierhefe aus den angeschlossenen Brauereien.
![TREMONIS GmbH Brauerei-Nebenerzeugnisse Gebäude](/images/jch-optimize/ng/images_geschichte_tremonis1.webp)
1961
wandelte man das Unternehmen in „TREMONIS GmbH Brauerei-Nebenerzeugnisse“ um. Der Auftrag: die zentrale Verwertung und Vermarktung von Biertrebern und -hefe.
![Tremonis Futtermitel Lastkraftwagen](/images/geschichte/57720001.jpg)
1965
liefen die neuen Anlagen zur Aufbereitung und Trocknung von Bierhefe sowie das Mischwerk zur Herstellung von Futtermitteln auf Bierhefe-Basis an.
![Ein Mitarbeiter im Fabrikbetrieb](/images/geschichte/tremonis4.jpg)
1981
kam die Anlage zur Alkoholrückgewinnung hinzu.
![Futtermittelherstellung in einer Fabrik](/images/geschichte/tremonis3.jpg)
1984
nahm TREMONIS die neue Pilotanlage zur Aufbereitung und Entbitterung von Bierhefe in Betrieb: in einem natürlichen Verfahren, ohne chemische Hilfsstoffe und mit minimierter Abwasserbelastung.
![Image](/images/geschichte/csm_pferdefuhrwerk_web_d09a4db76b.jpg)
1985
war ein Schlüsseljahr, denn das Forschungsprojekt zur Regenerierung von Kieselgurschlämmen fand einen höchst erfolgreichen Abschluss – mit der Errichtung einer entsprechenden Pilotanlage.
![Image](/images/geschichte/csm_pferdefuhrwerk_web_d09a4db76b.jpg)
1988
nahm TREMONIS die Anlage zur thermischen Regenerierung von Kieselgurschlämmen in Betrieb.
![Image](/images/geschichte/csm_pferdefuhrwerk_web_d09a4db76b.jpg)
1999
wurde die Treber-Verwertung abgespalten und der neu gegründeten BNF überantwortet.
![Image](/images/geschichte/csm_pferdefuhrwerk_web_d09a4db76b.jpg)
2000
fusionierten die Firmen BNF und Hessen-Treber zur DTU (Deutsche Treber Union) und beauftragten die TREMONIS GmbH Brauerei Nebenerzeugnisse mit den Vertrieb.
![Image](/images/geschichte/csm_pferdefuhrwerk_web_d09a4db76b.jpg)
2005
Verschmelzung der DTU (Deutsche Treber Union) mit der TREMONIS GmbH Brauerei Nebenerzeugniss
![Image](/images/geschichte/csm_pferdefuhrwerk_web_d09a4db76b.jpg)
2013
erfolgte als ein weiterer wichtiger Schritt zu mehr Umweltschutz die Installation einer thermischen Nachverbrennungsanlage zur Abgasreinigung.
![Image](/images/geschichte/csm_pferdefuhrwerk_web_d09a4db76b.jpg)
2016
wurde TREMONIS entsprechend den "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandards für Herstellung und Handel mit Misch- und Einzelfuttermitteln für Rinder, Schweine, Schafe und Geflügel vom TÜV Nord VLOG-zertifiziert.
![Image](/images/geschichte/csm_pferdefuhrwerk_web_d09a4db76b.jpg)
2019
wurde die Regenerationsanlage für Kieselgur abgeschaltet und der Vertrieb von Tremogur eingestellt.
![Schaufel mit Tierfutter](/images/geschichte/tremovital_hochkant-11.jpeg)
2020
Entwicklung der Produktreihe tremoVital für Ferkel und Geflügel mit namhaften Wissenschaftlern der Tierernährung